- Artikel-Nr.: SW10231.3
- Best Warranty: 3 Jahre Ersatzteile Gratis
Die Spark Surge ist die stabilste Spark Bindung. Sie bietet Steifigkeit und kraftvolle Performance für Big-Mountain-Riding. Das T1-System kommt hier mit einer soliden Baseplate einher. Das bietet maximale Stabilität, in welche auch kräftigere Rider vertrauen dürfen. Der Highback ist in alle Richtungen etwas steifer: zur Seite ebenso wie nach vorne oder hinten. Kraftvolle Fahrer bekommen hier den perfekten Support! Mit breiteren Rist-Straps für noch mehr Halt und Zehen-Straps, die den Fuß wirklich fest in Position bringen für mehr Sicherheit bei richtigem Speed. Als Basis dienen Voile oder Spark Alu Pucks.
Auch als PRO Modell mit 13% weniger Gewicht ( 164 Gr. )
Lieferumfang: komplett aber ohne PUCKS.
⚖ Binding/Pair | ⚖ Interface compl. | Function | € Crampons |
1,35kg / PRO 1,19kg | 0,45 kg | PUCK | 109 € |
€ Binding | € nec. Equipment | Heel Locker | Solid Adapter |
469 € / 639 € | Pucks (65 - 85 €) | ✓ 39 € | ✓ 105 € |
⚒⛄ | ⏰ | ☄↝ | Crampons Mode |
✪✪✪ | ✪✪ | soft/hard | loose |
Bauweise/Gewicht: | leicht, super leicht |
Umbautechnik: | ohne Splint / auf Pucks |
Harscheisenfunktion: | nicht an Bindung fixiert |
Bindungs-Größe: | M (EU 40 - 44), L(EU ab 45) |
Sex: | Männer, Unisex |
Aufbau: | Freeride-Direct |
Stabil und zuverlässig
Nach meinem unglücklichen Jahr mit einer Karakoram Bindung, bin ich auf die Surge umgestiegen und hatte seit dem keine Probleme mehr, Die Bindung lässt sich leicht montieren und vereist so gut wie nie. Das System ist gut durchdacht und funktioniert im Aufstieg sowie in der Abfahrt zuverlässig.
Aktuell bin ich über 100 Touren mit der Bindung gegangen und musste lediglich die Brakets dieses Jahr tauschen da die Buchsen der Brakets verschlissen waren (Kleinigkeit).
PUCK Bindungen verdrängen den Schnee durch draufschieben | © splitboards europe all pictures
GRÖSSEN Einstellug
Wie man sehen kann, sind die Grundplatten nahezu ident. Aber die Heelcups sind unterschiedlich Groß. Man hat aber an jeder Spark Bindung die Möglichkeit dieser zu nächst größeren und zur nächst kleineren Bindung zu verstellen. Eine M ist klein geschraubt eine XS/S und eine XS/S ist groß geschraubt eine kleine M usw...Weil man mit dem Umschrauben des Heelcups diesen 2cm verstellen kann. Wer einen normalen Softboot hat, für den fallen die Sparkbindungen groß aus.
Eine Anleitung findest du unter: das-richtige-einstellen-montieren-der-splitboardbindung
Will Spark, der Erfinder der Spark-Bindungen, war der Erste, der eine Softbindung mit der bewährten Voile Slider-Grundplatte konstruktiv vereinte. Das Ergebnis war eine Konstruktion, welche in der Basis noch heute der Voilé Light-Rail bzw. der SP United Split FT gleich kommt. Der große Wurf war das damals noch nicht, denn es war ja nur konsequent weitergedacht, was Voile-USA vorgab.
Erste wirklich interessante technische Neuerung war damals allerdings das dazugehörige Harscheisen. Dieses wurde bei Spark einfach an die Bindung gesteckt und kann damals wie heute nicht an der Bindung fixiert werden. Dann kam eine Art Zwischenschritt, eine Evolutionsstufe, deren Modell sich „Edison“ nannte. Vielleicht fühlte sich Will durch die neue Konkurrenz von Karakoram etwas in Zugzwang und er präsentierte völlig überraschend auf der ISPO 2012 diese Bindung. So ganz konnte uns die „Edison“ nicht überzeugen – und letztendlich ging sie auch nie in Serie.
Auf der ISPO 2013 stellte Spark das System „Tesla“ vor, mit den Modellen Magneto und Afterburner. „Tesla“ war nun wirklich neuartig! Es ist einfach, zuverlässig und ermöglicht vor allem eine Montage der Bindung ohne Splint, und zwar im Walk- und Ride-Modus. Ab jetzt hatte Will ein völlig neues und eigenes Konzept erarbeitet und begeisterte uns von Anfang an.
Aus dem „Tesla“-System wurde das T1 Konzept - noch einfacher und noch leichter.
Es handelt sich aber bei beiden Bindungen um eine Aluminium-Base, diese sind schon von Haus aus sehr steif. Da wir beim Tourengehen gerne auf unnötiges Gewicht verzichten, ist die Magneto für normale Touren in den Alpen perfekt.
Leider hat sie einen kleinen Nachteil: das Harscheisen. Es ist noch ein Überbleibsel aus den Anfängen, das man das Harscheisen so einfach wie möglich anbringen soll. Nun, es ist zwar einfach und schnell anzubringen, aber es konnte bis 2014/15, durch die konstruktiv bedingte Bauweise leicht brechen (2014/15). Seit 2018 ist das Problem behoben.
Die Surge ist die Bindung für kraftvollere Fahrer. Ihr Vorteil liegt in der geschlossenen Bodenplatte, was sie nahezu unzerstörbar macht.
Wer nun ein Prior XTC Splitboard oder Amplid Milligramm mit einer Spark kombiniert, wird maximalen Fahrspaß erfahren. So ein Setup bietet zuverlässigste Technik und minimalstes Gewicht. Somit ist ein Splitboard leichter als ein vergleichbarer Freeride-Ski mit Freeride Tourenbindung! Dafür gibt es von uns ein: „Daumen hoch!“
WARRANTY CENTER SPARK
seit April 2018 ist Splitboards Europe offizieller Warranty Center für Deutschland.
Alle Warranty Center weltweit findest du unter: https://www.sparkrandd.com/contact/warranty/