- Réf. d'article : SW10310.3
- Best Warranty: 3 Jahre Ersatzteile Gratis
- 799,00€
799,00€: -20% Splitboard Set
Exclusivement pour Splitboards Europe, les longueurs 163 et 166 sont produites par PRIOR au Canada. Les planches All Mountain ont la meilleure tenue de carre, un pop fort et un caoutchouc plus rapide. L'utilisation unique d'une couche supérieure quadruple en fibre de verre réduit les vibrations, préserve le flex moyen et offre beaucoup de pop. Le résultat est une planche extrêmement dynamique qui permet une conduite agressive sur piste et en poudreuse.
- Type: All Mountain
- Lengths: 163,166
- Profile: Camrocker
- Shape: Directional
- Lamination: Triaxila E Glass
- Base: 4001 Sintered DurasurfTM Base Die Cut
- Flex: Medium-Stiff
- Finish: Matt
- Level: Intermediate/Advanced
Contenu de la livraison : complet avec crochets en Voile et pinces à étincelles pour embouts et queues d'étincelles
Nous développons et vendons cette forme à succès depuis la saison 16/17. C'est la première fois que Simon - mr.splitboards - a construit exactement selon ses spécifications.
Les 2 premières années chez Pathron en Pologne
Depuis cette saison 19/20 en NOUVELLE version complètement révisée de PRIOR au Canada. Le temps était venu de perfectionner cette forme avec la noble forge PRIOR du Canada.
Toutes les informations complémentaires sous : Conseils d´expert
La conception de toutes les formes de panneaux mr.splitboards fait partie du succès et des 20 ans d'histoire de Simon et des panneaux de séparation. Sur le pont, vous pouvez voir les contours de la plus belle montagne du Montafon, le Valschavieler Madererer 2.769m. Il est à deux pas de la base d'essais et du camp de base www.huettle.at et est aussi appelé le roi du Montafon. Après la 2ème tentative en 2008, Simon a réussi à gravir ce sommet sur la route d'été et à skier sur le splitboard sur les pistes de ski de randonnée.
A l'une des nombreuses sessions de TEST sur la montagne avec Team Splitboards Europe :
© splitboards europe | rider: Oli | location: Rätikon
Longueur: | 166, 163 |
Traitement + la construction: | Industriellement, Bois / fibres de verre, bois / carbon |
Les fixations compatibles: | Spark R&D, SP United, Karakoram, Rossignol/Plum, Voile-USA Light Rail, Voile-USA Speed Rail, Burton/Spark Hitchhiker, Union |
Sex: | Hommes |
Shape + Flex: | Big Mountain, bien équilibré |
Longueurs + large division: | 161cm - 168cm, ~ 260mm = normal |
Méthode de construction / le poids: | poids clair |
mr.splitboards shapes, sont des splitboards développés par Simon Graf, fondateur et propriétaire de Splitboards Europe. Simon a des fabricants renommés qui produisent ce que lui et ses clients préfèrent. Il puise son inspiration et ses idées dans 20 ans de distribution de splitboards auprès de grands et petits fabricants. Pour ces splitboards, les formes existantes sont modifiées ou des formes entièrement nouvelles sont créées. La saison 2019/2020 voit le lancement de 3 modèles pour la première fois..
Danke nochmal für die TOP-Beratung
Ich habe im Herbst 2021 bei euch vor Ort ein Spliboard-Set gekauft. Danke nochmal für die TOP-Beratung! Hier nun mein Feedback:
Das Board hält sich auch bei flachen Hänger super über dem Powder. Anders als bei meinen bisherigen Boards muss ich im Powder kein/kaum Gewicht nach hinten verlagern, es "schwebt" auch so wunderbar durch den Schnee. Insgesamt ist das Board weich, was vor allem beim Aufstieg auffällt, gestört hat es mich bisher nicht. Drehfreudig ist es auch und selbst auf hartem Untergrund bin ich bisher sehr gut klar gekommen.
Hammer Shape, Überzeugendes Fahrverhalten, ein absoluter Allrounder
Das Splitboard mit dem schönen Shape dürfe ich bereit in einem der genialen Kurse von Simon ausprobieren. Leicht und wendig, aber dennoch stabil! Bereits leichte Andeutung der Fahrtrichtung ist völlig ausreichend und es nimmt dich einfach mit. Am Ende hat es sich wie verwachsen angefühlt, gute Kontrolle mit wenig Anstrengung. Tolles Verhalten in den Kurven! Ich mag es vor allem wegen der Flexibilität in Bezug auf die Schneebegebenheiten. Sowohl in Tiefschnee, als auch auf der Piste (wenn es einen hin verschlagen sollte) ist das Splitboard ein absoluter Allrounder! Auch wenns etwas enger Runder gehen sollte, ist durch die Wendigkeit, aber auch Stabilität absolut gewährleistet. Ich habe es mir endlich im Set geholt und freue mich riesig auch die Touren damit! Danke für die hilfreiche, informative und nette Beratung! Jederzeit wieder!
Klasse Beratung und TOP Splitboardset
Ich war schon seit längerem auf der Suche nach einem Splitboard und bin dadurch natürlich auf die Seite splitboards.eu gestoßen. Nach mehrmaligen Austausch mit Simon konnte dieser für mich das passende Set zusammenstellen. Und ich kann nur sagen, dass ich noch immer begeistert bin und mit diesem auch schon viele Touren in den letzten Monaten gehen konnte. Die Beratung war von Anfang an einfach Klasse und es wurde auf alle Vorstellungen meinerseitseingegangen. Das Set mit Board und einer Plum Bindung ist einfach mega. Danke!
perfekte Beratung
Mir wurde dieses Board mit einer Union Expedition 2.0 Bindung, Step ONE und dem Kohla Peak Splitboardfell empfohlen. Das ist mein erstes Splitboardset, und ich bin sehr zufrieden damit. Die Beratung war perfekt und das Raufgehen sowie Runterfahren macht richtig viel Spaß. Die Bindung funktioniert einfach und sehr gut. Ich kann Splitboard Europe mit bestem Wissen weiterempfehlen. Die Leute wissen was sie verkaufen, sind freundlich und antworten sehr schnell.
Würde ich sofort wieder kaufen!
Habe mir das Brett (Carbon 18/19 Edition) im Set im Oktober 19 mit der Plum-Carboon und den Kohla-Peak Fellen gekauft.
Die Beratung war telefonisch sehr gut, ich hatte schon beim Bestellen das Gefühl, das richtige gekauft zu haben!
Ich fahre sonst nur mit Hardboots und wollte ein dementsprechend vergleichbares Set-Up.
Abfahren:
Im November Saisonstart am Kitzsteinhorn, zuerst 2 Tage Raceboard, dann 2 Tage das Splitboard auf der Piste und im Pulver!
Ich war sofort begeister! Ich bin damit auf der Piste so schnell wie mit meinem Silberpfeil, auch bei ausgefahrenen Pisten! Kleine schnelle Schwünge, wie auch Schussfahren mit extrem langen Schwüngen funktioniert wirklich gut, schon nach der ersten Abfahrt waren Geschwindigkeiten zwischen 80 und 90km/h (auf der Piste) drinn!
Ich fühle mich auf dem Brett sehr sicher und bekomme auch gutes Feedback. Auf der Piste hat man hier keine Nachteile im vergleich zu "normalen" Boards!
Fährt man dann damit ins Gelände hat man dementsprechenden Spaß! Eisige Platten sind kein Problem und sobald man in den Pulver kommt ist man in einer anderen Welt!
Das Brett fährt sich wie ein Surfboard! ich fahre ein leichtes Set-Back, bei mir bleibt die Nase immer oben. Traumhaft!
Aufsteig:
Die ersten Touren waren dann erst über Weihnachten möglich.
Das Brett ist leicht und die Plum-Bindung angenehm zum gehen. Die Steighilfen sind am Anfang noch schwer einzuklappen, aber das wird mit jedem mal Ein-Aus klappen besser!
Im vergleich zum Voile System ist die Plum Bindung um Welten besser. Die Schienen sind im Eis oft nicht mehr zu bewegen gewesen, ich musste eigentlich immer Handschuhe ausziehen und dann einige zeit alles reinigen und zusammenklopfen. Das ist mit der Plum alles Geschichte!
Egal wie eisig das Brett ist, nach dem Aufstieg einfach drauf geknallt und fertig! Eis war bis jetzt noch nie ein Problem. Es wurde auch noch keine der vielen Schrauben locker!
Das Plum-Bindungssystem ist sehr zu empfehlen!
Der einzige Kritikpunkt sind die alten Voile Clips, der Vordere war von Anfang an locker und geht immer auf, vermutlich hat die neuere Brett-Version deshalb auch die neun Clips. Hier muss ich ich noch andere montieren, leider sind derzeit keine lieferbar. Ich befestige diese behelfsmäßig mit Tape, ist zwar mühsam aber funktioniert.
FAZIT:
Ganz klare Kaufempfehlung!
erster Eindruck nach einer Tourenwoche sehr gut
In Kombination mit der aktuellen spark surge. Das Board hat hoch wie runter sehr gut funktioniert. Im Aufstieg war es unkompliziert, soweit man das nach einer Woche bei guten Bedingungen sagen kann - die Harscheisen habe ich noch nicht gebraucht.
Die Form des Boards erleichtert die Abfahrt bei unterschiedlichen oder wechselnden Bedingungen. Gegenüber meinem alten voile mojo muss ich mein Körpergewicht deutlich weniger verlagern und weniger intensiv hoch- bzw. tiefentlasten. Fester Schnee: man steht neutral über beiden Kanten und kann easy carven. Powder und Sulz: Die breite nose und das swallow-tail verschieben den Auftrieb nach vorne, das Board schwimmt, unterstützt durch den rocker vorne, einfach auf und dreht leicht.
So habe ich das als Gelegenheits- splitboarder zumindest verstanden und empfunden.
Tranversieren und dabei den speed halten ging übrigens irgendwie auch leichter.
Sehr schön !
Spitzenmässig
Ich bin seit über 20 Jahren mit dem Snowboard unterwegs und wenn immer möglich im Powder. Da ich auch schon einige Touren mit Schneeschuhen hinter mir habe wollte ich endlich mal die Erfahrung mit einem Splitboard machen.
Am Testcamp 2019 am Hintertuxer Gletscher konnte ich die überarbeitete Version von mr.splitboards all mountain shape fahren und bin begeistert. Es ist fantastisch welche Performance das Brett auf der Piste bietet (leider hatten wir jetzt keinen tiefen Powder daher kann ich den Aspekt nicht beurteilen aber ich bin sicher das es auch hier hält was es verspricht).
Grandioses Kurven Verhalten, perfekter Halt auf allen Schneeverhältnissen inkl. eisigen Flächen, extrem schneller Belag, perfekte Kontrolle in allen Lagen. Das macht Spass!
Auch im Aufstieg kam ich sehr gut zurecht. Bei der Bindung hat mich das Spark System überzeugt. In der Kombi tip top.
Danke auch für den tollen Event!
Erfahrungsbericht
Hallo zusammen!
Nach dem geglückten Testcamp im November 2018 am Hintertuxer Gletscher habe ich mich für folgendes Setup entschieden:
- Pathron Carbon Powder Splitboard (mr.splitboards all mountain shape)
- Union Expedtion 2.0 FC
- Kohla Peak Felle
Insgesamt hatte ich im letzten Winter die Möglichkeit die Ausrüstung auf rund 30 Touren und 30.000hm ausführlich zu testen. Von strahlenden Sonnenschein bis Whiteout war alles dabei.
Fahreigenschaften: 10 Punkte
Das Pathron Powder macht richtig Laune - egal ob im Tiefschnee oder auf der Piste. Bisher das beste Board das ich je hatte. Außer auf geraden vereisten Stellen war kein Fahrunterschied zu einem konventionelle Board auszumachen.
Umbau Bergauf-Bergab: 5 Punkte
Da ich schon früher einmal dieses System der Bindung testen konnte, und damals als sehr gut empfand, entschied ich mich kurzerhand für dieses. Letzten Winter konnte ich es auf Herz und Nieren durchzutesten. Auffällig ist, das je nachdem welche Witterungsverhältnisse am Berg herrschen, es teilweise sehr mühsam ist das Board richtig zusammenzubauen. Der Splint lässt sich nur sehr schwer reinschieben. Dreht man die Bindung auf die Bindungsplatten verschieben sich die zwei Hälften. Dies erschwert das Einschieben ebenso. -> Mit der VoileBindung geht es viel unkomplizierter...
Bei den zusätzlich erhältlichen Stepups ist mir ebenso noch etwas aufgefallen. Vom Prinzip sind sie Top, von der Lebensdauer konnten sie mich nicht überzeugen. Ich bin kein Schwergewicht (75kg) und habe es geschafft im Februar den ersten (dieser wurde mir von Simon ersetzt - danke) und im März den zweiten zu verlieren. Meine Vermutung ist das das Material einfach zu weich ist und die Senkkopfschrauben durch die Löcher rutschen wenn das Board beim fahren durchgebogen wird.
Service Splitboard.eu: 10 Punkte
Bei Service kann ich nur eine glatte 10 geben. Die Beratung ist wirklich top und Reklamationen sind sehr unkompliziert.
Fazit: Für das Pathron Powder kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Die Union Bindung kann ich nur bedingt weiterempfehlen da der Zusammenaufbau teilwiese sehr lästig ist. Ich würde auf alle Fälle jedem raten, der sich ein Set kaufen möchten, ein Testcamp zu besuchen. Hier können so gut wie alle Hersteller durchgetestet werden.
Danke noch einmal an Simon und das Splitboards.eu Team!
Auch wenn so einige negative Punkte geschrieben habe bin ich im großen und ganzen sehr zufrieden. Vielleicht überlegt ihr euch ja noch was wegen der Stepups (anderes Material oder andere Schrauben).
Gruß Stefan
pathron carbon
je fais du snowboard depuis +/- 8 ans, j'ai commencer par l'alpin, j’adore carver sur les pistes, mais depuis quelques temps la poudre m'attirais de plus en plus, donc je fessais de plus en plus de hors piste. Je n'ai pas loué de split board, et j'ai directement acheter celui-ci, en 166, après avoir eu quelques discutions avec Simon, (je fais 1,80m pour 75 kg). Je n'ai eu aucun souci a m'adapter a la planche, sur piste elle carve vraiment bien, en hors piste j’adore son Transfer de frontside en backside quand on est a l’arrêt sur une pente forte, a peine un petit coup de rein et ça tourne tous de suite , pour le reste je l'ai surfer dans +/- 50 cm de poudreuse,elle se laisse conduire, c'est la planche que je cherchais !!! en split les lates sont bien légère, j'ai pris le système UNION, pas de souci.
Top Preis-Leistung.
In Verbindung mit der Spark Surge Bindung sehr zum empfehlen.
Überzeugt auch schon in 163 mit sehr guten Auftrieb im Powder.
Auch bei Bruchharsch noch gut zu kontrollieren.
On Piste sehr gut auch wenn es etwas eisig wird.
Tolle Optik und solide Verarbeitung.
Danke nochmal für den guten Support!!!
WTF - was hab ich da gekauft? :-)
Ich fahre seit knapp 30 Jahren Snowboard, habe also mit Raceboard angefangen (fahre hin und wieder immer noch Raceboard) und bin dann bald auf progressive All-Mountain-Boards umgestiegen (fahre seit Jahren jeweils Custom X + harte Flow-Bindung). Bin viel im Poweder unterwegs, Custom X dort eher na ja. Piste super.
Zum Thema: überlege schon seit mehreren Jahren das Thema Splitboard anzugehen, da ich heuer aber wieder in ein neues Custom X investiert hatte wollte ich eine "Kompromissvariante" (was den Preis betrifft). Bin dann auf das Pathron Carbon Powder Split gestossen, hab dann die Variante mit der SPlit Fastec, Voile und Contour-Fellen genommen.
Ich war dann sowas von überrascht wie das Board auf der Piste ging (hohe Steifigkeit, maximaler Kantengriff WTF! auch am Eis, natürlich etwas zu Gunsten der Drehfreudigkeit).
Erster Aufstieg dann sehr toll und im Powder gibt das Brett seinem Namen alle Ehre. Ich bin echt sowas von begeistert und total happy über diese Investition. Mein (Luxus-)Problem ist dass ich nun statt aus 2 Boards aus 3 Boards wählen muss und ich ehrlich gesagt bei eisigen Bedingungen vom Gefühl her auch auf der Piste auf das Pathron setzen werden.
Und noch ein Nachteil: Eifersucht meiner Frau ("hast es heute eh schon gestreichelt Dein neues Splitboard).
Guter Kletterer, spurtreuer Abfahrer
Beim Aufstieg ist das Pathron, das ich in 166 cm mit Union-Bindung und Contour-Fellen fahre, sehr angenehm, insbesondere durch sein geringes Gewicht. Bei der Abfahrt und bei Traversieren überzeugt es durch sehr guten Kantengriff, hohe Verwindungssteifigkeit und Laufruhe - man kann damit richtig Gas geben. In schwierigem Gelände und bei geringeren Geschwindigkeiten bedarf es allerdings etwas Nachdruck bei der Schwungauslösung. Super Preis-Leistungsverhältnis für alle, die ein steifes, schnelles und spurstabiles Board suchen.
...echt der Hammer
...ich konnte heute bei traumhaftem Wetter endlich mein neues Pathron Board ausprobieren und muss ehrlich sagen, das Ding ist mit der Plum Bindung echt der Hammer. Macht richtig Laune und sieht mit dem Carbon-Deck auch richtig lecker aus.
Das Anbauen und Einstellen der Bindung war relativ easy und das Plum-System ist echt überzeugend. Alles in allem ein Super-Set, vor allem für den Preis.
Vielen Dank auch nochmal für die super Beratung !
Technical Parameters | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Size (cm) | Tip Width (mm) | Waist Width (mm) | Tail Width (mm) | Running Length (mm) | Sidecut Radius (m) | Setback (mm) | Middle Stance (mm) |
163 | 308,5 | 259 | 308,5 | 1299 | 8,6 | 80 | 470-650 |
166 | 308 | 260 | 308 | 1339 | 9,2 | 80 | 500-678 |
CORE Material
Notre composite verre-carbone à quatre axes est un tissu cousu avec des fibres s'étendant dans quatre directions +30, -30, -30, -30, 0 et +90 degrés et deux limons en carbone de 6 cm de large, 10 fois plus larges, allant de bout en bout. Le verre quadruple est recouvert de chaque côté de noyaux de bois d'érable ou de tremble stratifiés verticalement en combinaison avec des parois latérales UHMW, un fond fritté et des plaques en nylon. Cette configuration à quatre vitres offre un roulement réactif et durable avec une excellente stabilité à la torsion. Le tissu supplémentaire Directionla offre une rigidité à la torsion accrue par rapport à la construction triaxiale en fibre de verre.
Hooks
![]() | Voile Hooks: J'ai délibérément choisi les Crochets Voile. Ces dernières années ont montré que beaucoup de nouvelles idées sur le marché semblent bonnes à première vue ou peuvent même faire plus que les Crochets Voile. La pratique a montré qu'aussi bien à Umabu qu'en matière de durabilité, les Crochets Voile sont toujours les meilleurs. Et il y a l'avantage de pouvoir l'effondrer. Ce que je n'ai pas fait depuis des années. Surtout les Clips Ultra Karakoram, sont très fragiles, se détachent tout le temps et sont même chers. A ce point de la planche, la puissance des crochets est complètement suffisante pour tirer les deux moitiés ensemble. |
Clips
![]() ![]() | Spark Tipp & Tail Clips: pour les clips, j'ai choisi les nouveaux de Spark. Ceux-ci ont le grand avantage de s'étirer encore et encore et de ne pas se relâcher. C'était un inconvénient avec les Voile Clips. De plus, ils sont seulement vissés et non rivetés, car le rivetage est plus complexe si le clip doit être remplacé. |
Construction
mr.splitboards all mountain shape
Tout a commencé avec Pathron Splitboards. Le contact avec Pathron Splitboards a été établi grâce à la participation du fabricant de planches à neige à notre programme Climb the Mountain. Bien sûr, nous étions plus que sceptiques quant à ce qu'il y avait derrière. Pour économiser du budget, les gars de Pathron n'ont laissé que leurs splitboards participer à la CTM et nous avons repris la location pour le Testival. A notre Splitboard Testival CTM chaque marque de splitboard peut participer et se présenter qui le souhaite. Cette attitude ouverte / libérale est très importante pour nous. C'est pourquoi vous trouverez également sur la marque communautaire des produits que nous ne vendons pas.
Nous avions déjà demandé à Pathron de nous parler des splitboards de test afin d'avoir une idée de ces produits vraiment bon marché. Malheureusement, cette première livraison n'a pas du tout répondu à nos attentes. Si, par exemple, les clips n'étaient pas montés correctement, il n'y avait pas de crochets (non inclus) et le panneau de séparation lui-même était inutilisable. Mais : la transformation elle-même était prometteuse et a fait une très bonne impression. Vous pouvez donc deviner que lorsque les gars obtiennent les commentaires nécessaires, ils ont ce qu'il faut pour que cela se produise.
Au cours du dialogue qui a suivi, nous avons appris à nous connaître et j'ai été très positivement impressionné par la manière ouverte et honnête des garçons Pahtron de Pologne. Il s'est rapidement avéré que cette entreprise pouvait produire de manière propre et propre sur le plan technique, mais en tout état de cause, le savoir-faire nécessaire dans le segment des panneaux divisés faisait défaut aux prix. Ce qui représente également une part considérable des coûts. D'autres marques ont leurs pilotes professionnels et de grandes équipes de R&D qui ne font que tester et "essayer".
Nos participants de l'hiver 16/17 et 17/18 des nombreux camps d'essais peuvent le confirmer :
Nous, Splitboards Europe et nos participants, étions l'équipe R&D ("Research & Development") de Pathron snowboards dans le segment Splitboard.
C'était très amusant pour nous de soutenir cette entreprise et d'offrir un bon splitboard au marché, donc VOUS.
NOUVEAU 2019/2020
mr.splitboards - Simon - produit ses propres formes chez PRIOR
Malheureusement, Pathron avait décidé de ne pas poursuivre la production en Europe. Déjà la saison 18/19 était très compliquée, car les splitboards commandés ont été livrés beaucoup trop tard ou pas du tout. Pathron va maintenant en Asie pour produire, ce qui était hors de question pour moi.
J'ai donc pris ma forme et d'autres bonnes idées et je me suis tourné vers PRIOR au Canada. En collaboration avec le shaper Dom de PRIOR, nous avons perfectionné la forme au cours de la saison et pouvons fièrement présenter une toute nouvelle série en 19/20.
Les premiers échantillons ont été prélevés au cours de la saison 18/19 parallèlement à mes camps et les formes définitives en mai au glacier de Stubai.
Avec les essais de camping-car Splitboards Europe sur le glacier de Stubai avec Stephan.
© splitboards europe | riders: CTM 2018 | location: Sivretta