- Artikel-Nr.: 88887-2
Endlich können Felle einfach und sicher geschützt verstaut werden. Den Skinny für Splitboards haben wir gemeinsam mit Montana entwickelt. Er hat einen größeren Durchmesser als sein Bruder für Tourenski-Skins und ist somit perfekt auf die sehr breiten Splitboard-Skins abgestimmt. Aber auch wer mit einem fetten Freeride-Ski unterwegs ist, kommt mit dem „Splitboards Europe Skinny“ besser zurecht.
Jeder kennt es: die Fummelei beim ordentlichen Zusammenlegen des Felles. was in der Praxis gut funktionirt, die Felle aneinader zu kleben, hat gravierende Nachteile.
1. Die breiten Splitboard Skins bekommt man nur sehr schwer auseinander.
2. Der Kleber wir nachhaltig geschädigt. er wird mit der Zeit Blasen auf uns lößt sich vom Fell. nachkleben bringt oft nichts. Ein neues Fell kostet über 150 EUR.
Aber mit den Problemen ist nun Schluß! Dank Skinny! Skinny ist aus einem elastischen Material, an dem der Fellkleber nur leicht haftet. Das Fell wird in 3 Schritten in und an den Skinny geklebt. Hört sich etwas kompliziert an, ist es aber nicht. Das Bild zeigt es Dir ein wenig, aber am besten testest Du den Skinny von Splitboards Europe selbst auf einem unserer Camps.
Tip:
Wenn der Winter vorbei ist, und die Felle über den Sommer gelagert werden, empfiehlt es sich die Felle aneinader zu kleben ( ohne Skinny ). Dadurch wird ein austrocknen des Klebers über den langen Zeitraum vermieden.
Anmerkung: Die Skinnys werden ohne Aufdruck hergestellt. Der Aufdruck machte immer wieder Probleme, da er sich ablöste, was unschön aussah.
Tolles Teil, fusselt leider
Der Fellsack funktioniert gut und ist eine echte Hilfe.
Leider hat man danach ein blaues Fell, weil die Nähte des Sackes extrem fusseln.
Hi Christoph,
ja, die Funktion ist einfach genial - ich verkaufe die Skinnys schon seit über 20 Jahren und ich verstehe nicht, warum manche noch immer mit der Folie am Berg kämpfen... :-D
Bei den Fusseln hast du diese Saiosn leider Recht. In der aktuellen Serie 22/23 hat es an den Nähten Probleme gegeben in der Verarbeitung. Das hat zur Folge, das sich Fussel lösen können. Es sieht zum Glück schlimmer aus, als das es die Funktion tatsächlich beeinfluss. Der Kleber hält trotzdem gut genug und umschließt die Fussel. Was im übrigen weit schlimmer ist für den Kleber und komplett unsichtbar: Belagwachs!
Wer sein Splitboard selber wachst, der muss es super penibel abziehen und ausbürsten. Am besten wäre 1 Abfahrt bevor man wieder das Fell draufklebt. Also: nur soviel wachsen wie nötig oder Flüssigwachs sparsam verwenden damit es gut fährt, dann hält der Kleber min. 3-5 Jahre in allen Bedingungen ( auch tiefen Temperatutren ). Das Fusselproblem wird für 23/24 wieder abgestellt sein.
Schöne Touren
Simon