inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig. Lieferzeit 1-3 Tage.
- Artikel-Nr.: SW10463
- Best Warranty: 3 Jahre Ersatzteile Gratis
- 891,65€
1049,00€: -20% Splitboard Set
Der Name ist Programm. An dem "HIGH MOUNTAIN SPLITBOARD" hat Simon eine ganze Saison an den verschiedensten Locations entwickelt. Von den europäischen Alpen bis in die Gebirge Kirgistans. Er ist für Splitboarder mit höchsten Ansprüchen. Dieser Shape ist inspiriert von den herausragenden Eigenschaften mehrerer Hersteller, welche Sinnvoll und mit Bedacht abgewägt und bestmöglichst vereint wurden.
Fahrspass:
Der Fahrspass ist eine Mischung aus dem berühmten und erfolgreichen Prior BC Shape und dem Prior Khyber Shape. Er bringt die extra Portion Power und Druck in die Turns, mit zusätzlicher Energie und noch mehr Speed bei höchster Laufruhe. Nebenbei, aber super wichtig: ermüdungsfreies Fahren, vor allem für das hintere Bein. Auch auf der Pist macht er eine gute Figur und läd zum carven ein.
Aufstiegseigenschaften:
Der Flex und der Radius wurden mit Bedacht ausgewählt. Beim Aufstieg sorgt der lange, aber moderate Sidecut für Trittsicherheit und Effektivität, um die Berge auch wieder raufzukommen: sicherer Kantengriff auch in härteren Aufstiegsspuren ist der gewollte Nebeneffekt. Als Vorbild dienten die aufstiegsstärksten Splitboards am Markt von der Firma PLUM.
Gewicht:
Gewicht ist nicht alles, aber es steigert definitiv deine Leistung, wenn man es einspart. Daher kommen nur dir leichtesten und Besten Materialien zum Einsatz, welche der Firma Prior zur Verfügung stehen. Die Messlatte für Leichtbau liegt sehr hoch, denn als Vorbild dienten die leichtesten Splitboards der Welt von der Firma AMPLID.
Produziert und entwickelt von/mit PRIOR in Canada. Die Zeit war reif, seine eigenen Ideen mit der Edelschmiede PRIOR zu perfektionieren.
- Type: High Mountain
- Lengths: 165
- Profile: Camrocker
- Shape: Directional
- Lamination: Triaxial XTC Carbon
- Verctical Laminated: light Aspen/Maple Core
- High Performance Epoxy Resin
- Base: 4001 Sintered DurasurfTM Base Die Cut
- Flex: Medium-Stiff
- Finish: Matt
- Level: Intermediate/Advanced
Lieferumfang: komplett mit Voile Hooks und Spark Tip und Tail Clips
Seit der Saison 16/17 entwickelt und verkauft Simon einen eigene Shape, welcher auf Basis eines vorhandene entstand.
Mit diesem High Mountain Shape, entstand ein komplett neuer Shape von Grund auf - der die Erfahrungen und Elemente aus über 20 Jahren Splitboards vereint.
Das Desing aller mr.splitboards Shapes, ist Teil des Erfolges und der 20 jährigen Geschichte von Simon und den Splitboards. Auf dem Deck sind die Höhenlinien des schönsten Berges im Montafon zu sehen, dem Valschavieler Maderer 2.769m. Er ist direkt vor der Haustüre der Test und Camp-Base www.huettle.at und wird auch der König des Montafon genannt. Simon gelang es im Winter 2008 nach dem 2. Anlauf, diesen Gipfel auf der Sommerroute zu besteigen und mit dem Splitboard auf der Skitourenrouten abzufahren.
Alle weiteren Infos hierzu unter: EXPERTEN TIPP.
© splitboards europe | rider: mr.splitboards| location: Kirgistan
Länge: | 165 |
Verwendbare Bindungen: | Spark R&D, SP United, Karakoram, Rossignol/Plum, Voile-USA Light Rail, Voile-USA Speed Rail, Burton/Spark Hitchhiker, Union |
Verarbeitung + Konstruktion: | Handmade, Holz / Carbon |
Sex: | Männer |
Shape + Flex: | Big Mounatin, ausgewogen |
Längen + Breiten Einteilung: | 161cm - 168cm, ~ 260mm = normal |
Bauweise/Gewicht: | super leicht |
mr.splitboards shapes, sind Splitboards welche Simon Graf, Gründer und Inhaber von Splitboards Europe, entwickelt hat.Simon lässt von namhaften Herstellern das produzieren, was ihm und seinen Kunden am Besten gefällt. Die Inspiration und Ideen nimmt er aus 20 Jahren Splitboards Vertrieb mit großen und kleinen Herstellern.Für diese Splitboards, werden vorhanden Shapes abgewandelt oder es entstehen komplett neue Shapes. Mit der Saison 2019/2020 kommen erstmals 3 Modelle auf den Markt.
Ultra nices Teil!
Meine persönliche Einstellung/Strategie beim Kauf von Ausrüstung: "Wenn schon, dann gleich gescheit". So war es auch mit dem Kauf des Splitboard-Sets. Ich habe letzten Winter einige Splits ausprobiert und bin übers Internet auf splitboards.eu aufmerksam geworden. Nach dem ersten Gespräch mit Simon, war mir klar, der Type kennt sich aus! Letzen Endes hatte ich die Wahl zwischen einem sofort lieferbarem Prior Backcountry XTC und dem Mr.Splitboard High Mountain Shape (Liefertermin unbekannt :D). Simon meinte, dass ich mit beiden super viel Spaß haben würde, aber wenn ich noch ein bissl warten könnte, würde er mir seinen Shape ans Herz legen. Da mir unter anderem das Design vom High Mountain viel besser gefiel, hab ich mich für dieses entschieden. Nach zwei Wochen warten, konnte ich endlich meine neue Errungenschaft testen und ich bin bis heute mega happy damit. Durch den Setback und der langen Nose funktioniert das Board nicht nur im Powder, auch auf der Piste kann man mit dem High Mountain hart shreddn! Es ist super leicht, top verarbeitet, sieht geil aus und liefert bei allen Verhältnissen!
Ich bin absolut Zufrieden und kann es nur weiterempfehlen!
sweet mother of splitboards
die letzten jahren habe ich mich immer voll und ganz auf bretter von never summer verlassen und muss/darf nun endlich sagen, dass simon mich mit diesem brett/shape überzeugt hat. getestet im märz 2019, gleich bestellt und diese saison bereits mehrfach getestet. der aufstieg ist ein genuss, dass geringere gewicht ein argument und das fahrverhalten ein schmankerl. letzte woche hatte ich es aus familientechnischen gründen sogar fast ausschliesslich auf der piste gefahren und habe das never summer nur selten vermisst.
@simon: weiter so :-)
Maßgeschneidert
„Dieser Shape ist inspiriert von den herausragenden Eigenschaften mehrerer Hersteller, welche Sinnvoll und mit Bedacht abgewägt und bestmöglichst vereint wurden“ (s. Beschreibung).
Wenn man den Simon kennenlernt und ihm beim Boarden zusieht, erkennt man schnell, wie er den Sport für sich perfektionierte und mit welchem Anspruch er dieses Board entwickelte. Beim Testen der verschiedenen Boards in der Camp-Woche sind mir die Kontraste der einzelnen Boards schon sehr aufgefallen. Und keines davon konnte tatsächlich meinem Fahrstil so gut unterstreichen wie das high mountain Shape. Es ist definitiv kein Allrounder mit Kompromissen! Es hat seine ganz eigene Art, sich von den anderen Boards zu differenzieren und überrascht mit einer überragend breiten Performance! Ich habe es bestellt. Mehr möchte ich gar nicht sagen!
Danke Simon
Nach langer Beratung von Simon habe ich mich für das High Mountain m Spark Arc Bindung entschieden.
Habe nun die ersten Touren damit gemacht und es ist Weltklasse!!
Bin davor das Rossignol XV m Rossignol Plum gefahren.
Das neue SetUp ist leichter, einfacher in der Handhabung und fährt sich richtig geil.
Simon, vielen Dank wieder mal für deine Beratung!!!
Garant für dickes Grinsen
Auch ich durfte das High Mountain (neben 4 weiteren Boards) im Montafon testen und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und bitte Wiederholungen zu entschuldigen :)
Die anfängliche Skepsis gegenüber den längeren Brettern (mit meinen 177 wurden mir bislang nur Bretter bis 160 in die Hand gedrückt) hat sich schnell gelegt. Das Board ist bei allen Bedingungen ein Traum, die Balance aus Laufruhe und Wendigkeit für mich genau auf den Punkt. Ich hatte zwar damit gerechnet, dass ein Splitboard im Powder Spaß macht, aber dass es auch auf der Piste das Grinsen immer dicker werden lässt - damit nicht. Es möchte, wie Konstantin geschrieben hat, aktiv gefahren werden, verzeiht aber auch Fehler und vermittelt Vertrauen - und motiviert dadurch, an den eigenen Skills zu arbeiten.
Im Aufstieg hat mich das Board bislang ebenfalls überzeugt, auch wenn ich es noch nicht in schwierigen Bedingungen testen konnte. Die Leichtigkeit ist natürlich ein Genuss, die Steifigkeit gibt Sicherheit und die Länge läuft (da lässt man sogar auf Ziehwegen schonmal Skifahrer alt aussehen).
Ein Traum von einem Board. Ich freue mich jetzt schon auf die vielen schönen Touren, die ich damit noch gehen werde.
Bestes Board das ich je gefahren bin!
Bin das Board ebenfalls beim Splitboardcamp im Montafon gefahren und kann Peter bei allem zustimmen!
WOW, was Simon hier entwickelt hat! Chapeau!
Einmal auf die Kante gestellt macht das Board was du willst. Die Laufruhe bei langen Radien ist enorm und kurze Schwünge ein Kinderspiel. Es vermittelt sehr viel Vertrauen, auch auf eisigen Passagen ist immer Luft nach oben. Das kenne ich selbst von wenigen solid boards so.
Es will aktiv gefahren werden und dann bekommt man das Grinsen kaum aus dem Gesicht, aber selbst bei schweren Bedingungen ist es sehr gutmütig und immer zu kontrollieren.
Das High Mountain hat mich mehr als überzeugt und die 9 Punkte (1- ;-)) bekommt es nur, weil ich gespannt bin was Simon noch alles aus dem Hut zaubert!
Es ist derzeit mein Board der Wahl - besseres bin ich noch nicht gefahren!!!
Danke für die Erfahrung, dein Herzblut für Spliboards merkt man im High Mountain!
Spitzen Board für den alpinen Einsatz
Ich durfte das high mountain beim Splitboardcamp im Montafon diesen Dezember testen. Es hat sich sehr schnell als mein Favorit herausgestellt. Die Leichtbauweise macht das Board besonders leicht und damit waren auch die Aufstiege ein Genuss.
In der Abfahrt gewährt das Board die nötige Steifigkeit und bietet Wendigkeit für engere Passagen. Es lässt sich damit sehr gut kontrollieren und war für mich im Vergleich zu anderen Boards weniger aggressiv und mehr fehlerverzeihend. Damit kam ich auch in schwierigeren eisigen oder unebenen Stellen mühelos voran.
Alles in allem ein spitzen Brett, das ich mir nun auch gekauft habe um damit viele schöne Touren in den Dolomiten zu gehen.
Technical Parameters | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Size (cm) | Tip Width (mm) | Waist Width (mm) | Tail Width (mm) | Running Length (mm) | Sidecut Radius (m) | Setback (mm) | Middle Stance (mm) |
165 | 305 | 259,8 | 294,8 | 1243 | 9,67 | 80 | 457-660 |
CORE Material
Unser vierachsiger Glas-Carbon-Verbund ist ein genähtes Gewebe mit Fasern, die in vier Richtungen verlaufen +30, -30, -30, 0 und +90 Grad sowie zwei 6 cm breite, 10-malige Carbon-Stringer, die von Spitze zu Spitze laufen. Das Quadglas ist auf jeder Seite mit vertikal laminierten Ahorn- oder Espenholzkernen in Kombination mit UHMW-Seitenwänden, gesintertem Boden und Nylonplatten belegt. Diese Konfiguration aus Vierfachglas sorgt für eine reaktionsschnelle, langlebige Fahrt mit ausgezeichneter Torsionsstabilität. Das zusätzliche Directionla-Gewebe erzeugt eine erhöhte Torsionssteifigkeit im Vergleich zur dreiachsigen Fiberglaskonstruktion.
XTC Carbon Construction ist erhältlich als Upgrade auf alle Splitboard-Modelle und spart durchschnittlich 600 Gramm pro Paar.
Die Gewichtsreduzierung ist nach wie vor ein Schlüssel zum Erfolg im Backcountry, da weniger Gewicht mehr Leistung bedeutet.
Prior's XTC Carbon Construction verschiebt die Grenzen der Gewichtseinsparung und Leistung. Für das High Mountain kommt ein spezieller,
neu entwickelter Core mit Ceadar Strips zum Einsatz.
Hooks
![]() | Voile Hooks: ich habe mich ganz bewusst für die Voile Hooks entschieden. Die letzten Jahre haben gezeigt, das viele neue Ideen am Markt nur auf den ersten Blick gut aussehen oder sogar mehr können als die Voile Hooks. Die Praxis hat aber gezeigt, dass sowohl im Umbau als auch in der Haltbarkeit, die Voile Hooks nach wie vor die Besten sind. Dazu kommt noch der Vorteil, das man sie einklappen kann. Was ich aber eh schon seit Jahren nicht mehr mache. Gerade die Karakoram Ultra Clips, sind sehr anfällig, werden ständig locker und sind auch noch teuer. An dieser Stelle des Splitboards reicht die Kraft der Voile Hooks vollkommen aus um die beiden Hälften zusammen zu ziehen. |
Clips
![]() ![]() | Spark Tipp & Tail Clips: bei den Clips hab ich mich für die neuen von Spark entschieden. Diese haben den großen Vorteil, dass sie sich immer wieder selber "spannen" und somit nicht locker werden können. Das war z.b. bei den Voile Clips ein Nachteil. Ausserdem sind sie lediglich verschraubt und nicht genietet, denn auch das Nieten ist aufwendiger, wenn der Clips mal erneuert werden muss. |
Konstruktion
mr.splitboards high mountain shape
Angefangen hat alles mit Pathron Splitboards. Der Kontakt zu Pathron Splitboards entstand durch die Teilnahme des Snowboard Herstellers an unserem Climb the Mountain. Wir waren natürlich mehr als skeptisch, was sich dahinter verbirgt. Um Budget zu sparen, liesen die Jungs von Pathron nur ihre Splitboards am CTM teilnehmen und wir übernahmen den Verleih zum Testival. Bei unserem Splitboard Testival CTM darf jedes Splitboardbrand teilnehmen und sich präsentieren, das möchte. Diese offene/ liberale Haltung ist uns sehr wichtig. Daher findet ihr auch Produkte am CTM, die wir nicht verkaufen.
Auf Basis eines Pathron Shapes, entwickelt ich das erste eigene Splitboard. Dieser erste hat mir viel Wissen und weitere Details im Splitboardbau verschafft. Da Pathron künfigt nach Asien in Produktion gehen möchte, war es Zeit sich zu trennen.
Schon länger schwebte mir ein komplett neuer eigener Shape vor, die Idee zum High Mountain war geboren. Als Partner suchte ich mit einen der erfolgreichsten Handmade Produzenten weltweit: PRIOR
Mit Dominic, dem Head of Production and Design von Prior, tüffelten wir eine Saison und viele Samples lang an dem perfekten Set up. Manche Teilnehmer dienten ebenso als Tester wie mein Team. Ende Mai 2019 war es dann soweit, die letzten Samples kamen und mussten sich beweisen - was sie zum Glück auch taten.
NEU 2019/2020
mr.splitboards - Simon - produziert seine eigenen Shapes bei PRIOR
Mit meinem Shape und weiteren gute Ideen, wendete ich mich an PRIOR in Canada. Gemeinsam mit dem Shaper Dominic von PRIOR haben wir den Shape die Saison über weiter perfektioniert und können stolz in 19/20 eine komplett NEUE Serie präsentieren.
Mit dem Splitboards Europe Wohnmobil beim Testen am Stubaier Gletscher, mit dabei Stephan.
© splitboards europe | riders: CTM 2018 | location: Sivretta